Ein Zweirichtungszähler ist ein elektrisches Messgerät, das den Stromfluss in zwei Richtungen messen und aufzeichnen kann. Er wird häufig in Photovoltaikanlagen eingesetzt, um sowohl die erzeugte Energie der Solaranlage als auch den Verbrauch des Haushalts oder Gebäudes zu erfassen. Dies ermöglicht es, den Eigenverbrauch der erzeugten Solarenergie sowie die Einspeisung von überschüssigem Strom ins öffentliche Netz zu überwachen und abzurechnen.
Der Zweirichtungszähler ersetzt in der Regel herkömmliche Energiezähler und besteht aus zwei getrennten Registern: einem Erzeugungsregister und einem Verbrauchsregister. Das Erzeugungsregister misst die von der Photovoltaikanlage erzeugte Energie, während das Verbrauchsregister die im Haushalt oder Gebäude verbrauchte Energie erfasst. Durch die Verwendung eines Zweirichtungszählers können Netzbetreiber und Energieversorger den genauen Energieaustausch mit den Endkunden erfassen und entsprechend abrechnen. Dies dient auch als Grundlage für die korrekte Auszahlung der Einspeisevergütung.