Kategorie: Photovoltaik KostenStichworte: Rendite
Wie viel kostet eine Solaranlage?

Sich eine Solaranlage zu kaufen, war bisher ein langwieriger und komplizierter Prozess. EIGENSONNE möchte die Entscheidung für Sie so einfach und verständlich wie möglich machen. Innerhalb von Sekunden können Sie sich eine erste Renditeanalyse mit und ohne Speicher anzeigen lassen und im zweiten Schritt ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot anfordern. Zusätzlich soll dieser Artikel einen transparenten Überblick über die potentielle Größe, Kosten und Rentabilität einer PV-Anlage vermitteln.
Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage idealerweise sein?
Für den Kauf einer Solaranlage ist zunächst die Größe Ihrer Anlage zu bestimmen. Dafür ist vor allem Ihr Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden ausschlaggebend. Folgende Faustregel kann angewendet werden, wenn Sie Ihren Verbrauch gerade nicht zur Hand haben: Pro Person im Haushalt rechnet man mit ca. 1000 kWh (Kilowattstunden). Haben Sie die Kilowattstunden für die Anzahl der Personen addiert, kommen am Schluss noch einmal 500 kWh als feste Größe bei einem normalen Verbrauch ohne größere Stromfresser (z.B. sehr große Aquariumanlage, beheizter Pool, Home Office etc.) dazu. Ihren Jahresverbrauch multiplizieren Sie mit 1,5 und teilen das Resultat durch 1000. Das Ergebnis ist die Größe eines PV-Systems, die in kWp (Kilowatt Peak) gemessen wird.
Beispiel: Ein Haushalt mit 4 Personen hat im Schnitt einen Verbrauch von 4500 kWh. Demnach würde sich eine Anlagengröße von 4500 * 1,5 / 1000 = 6,75 kWp ergeben.
Kosten einer Solaranlage
Eine EIGENSONNE Anlage kostet im Schnitt 1600 Euro netto pro kWp. Der Preis ist in netto angegeben, da die Mehrwertsteuer in Höhe von ungefähr 300 Euro vom Finanzamt erstattungsfähig ist. In den 1600 Euro sind sämtliche Kosten enthalten: Installation, Solarmodule, Wechselrichter, Unterkonstruktion, Baustelleneinrichtung etc.
Die Anlage des obigen Beispiels würde demnach ca. 6,75 kWp * 1600 Euro = 10800 Euro netto kosten. Dieser Preis kann je nach Ihren Wünschen und Anforderungen nach unten oder oben variieren, stellt aber einen guten Richtwert dar.
In unseren Paketpreisen sind die Kosten für die Anlage selbst, sowie die Montage und Anmeldung beim Netzbetreiber bereits enthalten. Auch was ein passender Speicher im Paket kostet, sehen Sie dort sofort. Unsere Pakete können natürlich individuell nach Ihren Wünschen angepasst werden.
Mit welchen weiteren Kosten muss ich rechnen?
EIGENSONNE PV-Anlagen müssen weder geputzt noch regelmäßig gewartet werden. Sollte aber mal etwas nicht funktionieren, haben Sie in den ersten 5 Jahren Anspruch auf die EIGENSONNE Rundum-Sorglos Garantie. Wir übernehmen die Organisation und Reparaturkosten, die Anfahrt ist in dieser Zeit kostenlos. Außerdem haben unsere Module sehr lange Garantiezeiten, je nach Fabrikat zwischen 10 und 35 Jahren. Wir gehen davon aus, dass unsere Anlagen mindestens 30 Jahre halten und dass Sie nach ca. 15 Jahren lediglich den Wechselrichter austauschen müssen. In unseren Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die Teil jedes Angebots sind, sind diese Kosten bereits mit eingerechnet.
Wie rechnet sich meine Anlage?
- Jährliche Stromproduktion der Anlage in kWh mit einer Faustregel schätzen und Größe der Anlage in kWp mit 900 multiplizieren
- Im typischen deutschen Haushalt (Verbrauch eher morgens und abends) kann man mit ungefähr 30% Eigenverbrauch rechnen
- Die anderen 70% der Anlage werden zu einer auf 20 Jahre garantierten Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist. Zur Zeit beträgt diese Vergütung 8,64 Cent pro kWh (Oktober 2020).
Ein Angebot können Sie sich bei uns kostenlos erstellen lassen. Gerne planen unsere Solarexperten mit Ihnen gemeinsam die Anlage nach Ihren Wünschen.