Kategorie: EIGENSONNE, Photovoltaik KostenStichworte: Finanzierung
Photovoltaik Finanzierung: Ihre Möglichkeiten im Überblick

Photovoltaikanlagen bieten eine attraktive Rendite und sind gleichzeitig eine umweltfreundliche Lösung, sich von zukünftigen Strompreissteigerung zumindest ein Stück weit unabhängig zu machen. Mittlerweile gibt es viele Finanzierungsmöglichkeiten für eine Photovoltaikanlage und diese sind zu guten Konditionen erhältlich. Das Zinsniveau ist aktuell auf einem 10-Jahres-Tiefstand.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Die geeignete Finanzierung ist immer abhängig von Ihren persönlichen Rahmenbedingungen. Grundsätzlich gibt es folgende Möglichkeiten:
- Finanzieren über die Hausbank
- Spezielle PV-Kredite (und Modernisierungs-/ Bausanierungskredite spezieller Art) von Banken
- Vorausdarlehen bei Bausparkassen
Wer sich mit dem Gedanken trägt, seine PV-Anlage zu finanzieren, wird bei seiner Recherche vermutlich auch über Mietangebote stolpern. Diese Modelle haben zwar auch den Vorteil, dass kein Eigenkapital benötigt wird, sind jedoch auch deutlich teurer und binden Sie in der Regel mindestens 20 Jahre an den Vertrag.
PV-Finanzierung über die Hausbank
Grundsätzlich gibt es dabei zwei verschiedene Möglichkeiten: Die Aufstockung eines existierenden (Immobilien-)Kredits, gegebenenfalls auch mit Umschuldung, oder der Neuabschluss eines Kredits bei Ihrer Hausbank. Beide Fälle setzen eine gute Bonität für die Kreditsumme voraus. Die Aufstockung muss dabei außerdem im bestehenden Kreditvertrag bereits vorgesehen sein. Dabei ist auch die oft enthaltene Sperrfrist in den ersten 6 Monaten zu beachten.
Ist Ihre Hausbank Finanzierungspartner der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), kann dort eine Förderung beantragt werden. Damit können Sie sehr günstige Kreditkonditionen ab 1,03% (bei höchster Bonitätsstufe und einer Laufzeit von 10 Jahren) p.a. erhalten. Allerdings ist hier der Antragsprozess oft sehr aufwendig, weshalb Banken teilweise erst ab einer gewissen Mindestsumme (i. d. R. 50.000 €) bereit sind, einen KfW Förderkredit anzubieten. Darüber hinaus fällt die gesetzliche Vorfälligkeitsregelung bei vorläufiger Tilgung an. Das bedeutet, es fällt eine Art „Vertragsstrafe” an, sollten Sie Ihren Kredit vorzeitig ablösen wollen.
Finanzierung über die Hausbank
Vorteile | Nachteile |
---|---|
In der Regel niedriger Zins (bei Immobilienkredit) | Tilgung an existierende Kreditbedingungen gebunden (u.U. unflexibel/zusätzliche Kosten bei Sondertilgung) |
Bank und Berater sind bereits mit speziellen Umständen vertraut (z.B. Selbstständigkeit) | Kredit häufig mit Grundbucheintrag |
Keine Identifizierung nötig | Kein unabhängiger Vergleich verfügbarer Kredite – Bestandskunden erhalten eventuell schlechtere Konditionen als Neukunden |
Ggfs. weniger Unterlagen einzureichen |
Photovoltaik-Kredite (und Modernisierungs-/Bausanierungskredite allgemeiner Art)
Einige Banken bieten speziell auf Photovoltaik-Anlagen abgestimmte Kredite zu vorteilhaften Konditionen an. Die Antragsprozesse erfolgen dabei teilweise komplett digital und sind sehr einfach gestaltet. Ein gutes Beispiel ist dafür der SWK Ökokredit des EIGENSONNE Finanzierungspartners SWK Bank. Solche PV-Kredite sind wegen ihres geringen Risikos bereits ab einem effektiven Jahreszins von 0,99% erhältlich (Zweidrittelzins 2,75%).
Alternativ gibt es ein breites Angebot an Modernisierungs- und Bausanierungskrediten, die zur Finanzierung einer PV-Anlage genutzt werden können. Hier empfiehlt es sich, dass man sich bei der Suche und Auswahl von einem unabhängigen Kreditvermittler unterstützen lässt, da es ein breites und teilweise undurchsichtiges Angebotsspektrum gibt. Wir arbeiten mit dem unabhängigen Kreidtspezialisten Dr. Klein zusammen. Die Dr. Klein Berater bringen Ihre langjährige Erfahrung ein, um auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Kreditlösungen zu empfehlen (z. B. bei Selbstständigkeit oder niedriger Bonität). Dabei steht ein Dr. Klein Berater dem Kunden telefonisch während des gesamten Prozesses zur Seite – von der Auswahl des Kredits, über die Einreichung der Unterlagen, bis hin zum Kreditabschluss.
Photovoltaik-Kredite
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Auf PV-Anlagen zugeschnitten, dadurch einfacher Antragsprozess | PV-Kredite sind meist nicht auf Sonderfälle (z. B. Selbstständigkeit, Umschuldung) zugeschnitten |
Attraktive Zinskonditionen (in der Regel aber höhere Zinsen als Grundbuch besicherte Immobilienkredite) | Keine umfassende Kreditberatung mit unabhängigem Vergleich verfügbarer Kredite |
In der Regel kein Grundbucheintrag nötig und flexible Tilgungskonditionen |
Bau-/Modernisierungskredite
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Auswahl des passenden Kredits durch unabhängigen Vergleich verfügbarer Kredite | Vermittlerprovision führt zu etwas höheren Zinsraten |
Persönliche, telefonische Betreuung von der Kreditauswahl bis zum Abschluss | Zeitaufwand etwas höher als bei einem volldigitalen Antragsprozess (mehr Zeit am Telefon, dafür weniger Zeit online) |
Langjährige Erfahrung mit der Vermittlung von Kreditlösungen bei besonderen Gegebenheiten | |
Flexible Kreditoptionen mit Laufzeiten bis zu 180 Monaten, kein Grundbucheintrag und flexible Sondertilgung |
Gut zu wissen: Auch eine Förderung ist möglich!
Zusätzlich zur Finanzierung sollten Sie sich außerdem noch über mögliche staatliche und regionale Förderungen Ihrer Photovoltaik-Anlage informieren. Eine Übersicht der einzelnen Förderprogramme finden Sie, nach Bundesländern sortiert, hier. Größtenteils werden Stromspeicher und Ladestationen bezuschusst, in manchen Ländern aber auch die gesamte Anlage.
Darüber hinaus gibt es weitere regionale Fördermöglichkeiten. In einem Gespräch mit unseren EIGENSONNE Solar-Experten können Sie Ihre individuelle Photovoltaikanlage konfigurieren, von bestehenden Fördermöglichkeiten erfahren und, zusammen mit unseren Finanzierungspartnern, eine geeignete Finanzierung beantragen.
Sie erreichen uns dafür werktags von 8 bis 20 Uhr telefonisch oder per E-Mail. Außerdem können Sie sich direkt auf unserer Website einen Beratungstermin über unseren Kalender buchen.