Kategorie: Energiewende, Photovoltaik Grundlagen
Die drei häufigsten Fragen zu erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien bilden das Fundament der Energiewende – also den Umschwung von endlichen zu nachhaltigen Energiequellen. Dabei gibt es verschiedene Arten von umweltfreundlicher Energieerzeugung und Solarstrom ist nur eine davon. Wir klären die drei häufigsten Fragen zum Thema erneuerbare Energien.
Was versteht man unter erneuerbaren Energien?
Erneuerbare oder auch regenerative Energien genannt, sind Energieumwandlungsprozesse, die ausschließlich Stoffe für die Energiegewinnung verwenden, die unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich schnell erneuern. Sie sind der Gegenpol zu fossilen Energiequellen, die endlich sind und sich erst nach Millionen von Jahren regenerieren. Erneuerbare Energien sind das Fundament der Energiewende.
Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es und wie funktionieren sie?
Sonnenenergie
Sonnenenergie wird mit Hilfe von Solaranlagen zu Strom und/ oder Wärme umgewandelt. Als Solaranlagen werden Photovoltaikanlagen, sowie thermische Solaranlagen und Kraftwerke bezeichnet.
Windenergie
Windenergie produziert sowohl an Land als auch auf dem Wasser (Offshore-Windenergienutzung) Strom durch die Bewegungsenergie des Windes, die durch unterschiedliche Luftdruckverhältnisse entsteht.
Bioenergie
Unter Bioenergie versteht man land- und forstwirtschaftliche Biomasse (Waldholz, Industrieholz, Raps sowie stärke- und zuckerhaltige Pflanzen), aber auch Reststoffe und Abfälle wie beispielsweise Biotonneabfälle, Gülle, Getreidestroh und Gebrauchtholz.
Geothermie
Die auch als Erdwärme bezeichnete Geothermie ist eine in der tieferen Erdschicht vorkommende Wärmeenergie, die mit verschiedenen technischen Verfahren genutzt wird.
Wasserkraft
Unter Wasserkraft versteht man die Umwandlung von Wasserströmungen und durch Turbinen erzeugte Rotationsenergie in elektrische Energie.
Was versteht man unter dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt den Umgang mit nachhaltigen Energiequellen. So ist zum Beispiel fest geregelt, zu welcher Einspeisevergütung selbst produzierter Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist werden darf.
Du möchtest auch Teil der Energiewende sein? Lass Dir in Sekundenschnelle eine erste Renditeanalyse für ein Solarstromsystem an Deinem Standort in Deutschland anzeigen.